Stichprobenmäßige Erfassung von Infektionen mit respiratorischen Viren in Österreich (Sentinel-System)
Aktuelle Situation in Österreich 2025/KW43:
Die Plateau-Phase der letzten Wochen setzte sich auch in KW43 fort. Bei einem leichten Rückgang der Einsendungen verblieb die Gesamtpositivität mit 63% weiterhin hoch. Während die starke Aktivität der Rhinoviren etwas zurückging und nun etwa die Hälfte aller positiven Proben ausmachte, verblieben die Nachweise von SARS-CoV-2 konstant (nun 33% Anteil). Parainfluenza und Enteroviren setzten die leichte Aktivität der letzten Wochen fort. Wiederum sporadische Nachweise von Influenza A mit und ohne Reiseanamnese.
Insgesamt bleibt die virologische Situation angespannt mit leicht abnehmender Tendenz. Die bevorstehende Reisewoche stellt wie immer einen Unsicherheitsfaktor dar.
Heatmap zirkulierender respiratorischer Viren: Aktivitätslevel der rezent in Österreich zirkulierenden respiratorischen Viren. Daten aus dem Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Anzahl der Einsendungen und positiven Virusnachweise im Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Detailliertere Informationen für zur aktuellen Situation der Influenza, RSV und SARS CoV2-Aktivität finden sie hier:
DINÖ: Das Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich ist ein Informations- und Frühwarnsystem, welches der Erfassung der jährlichen Influenzaaktivität dient und auch die rasche Charakterisierung der aktuell zirkulierenden Influenza-Stämme ermöglicht.
ÖRSN: Das Österreichische RSV-Netzwerk für die konstante und zeitnahe Überwachung der RSV (Respiratory Synzytial Virus)-Aktivität in Österreich.
SARS-CoV-2: Eine Wöchentliche Auswertung der im Sentinelsystem erkannten Covid 19 Fällen.