Stichprobenmäßige Erfassung von Infektionen mit respiratorischen Viren in Österreich (Sentinel-System)
Aktuelle Situation in Österreich 2025/KW46:
In der zurückliegenden Woche konnte sowohl ein Anstieg der Einsendungen (über 170) als auch der Gesamtpositivität (55%) verzeichnet werden.
Weiterhin dominant waren Rhinoviren mit über 50% aller positiven Proben aus dem DINÖ Netzwerk. Die Aktivität von SARS-CoV-2 setzte den absteigenden Trend fort und zeichnete für etwa 15% aller positiven Proben verantwortlich (-15%). Weiterhin leichte Parainfluenza sowie Adeno und Entero Virus Aktivität. Im Vergleich zu den Vorwochen leichter Anstieg bei den Influenza Nachweisen, in KW46 zum ersten Mal auch eine Mehrheit an H3N2 Fällen.
Influenza Situation:
Bereits seit mehreren Wochen konnte im europäischen Raum der Beginn sporadischer Influenza A Aktivität nachgewiesen werden, insbesondere in Groß Britannien, Portugal, Frankreich und Norwegen. Von besonderem Interesse war dabei der Nachweis einer neuen Drift-Variante von Influenza A(H3N2), vorläufige Bezeichnung „K“.
Auch wenn H3N2 Nachweise in Österreich in den zurückliegenden Wochen nur etwa ein Drittel der Influenza A Fälle ausmachten, zeigte die genetische Analyse am Referenzzentrum, dass die neue Variante H3N2(K) auch in Österreich nachgewiesen werden konnte.
Ob sich diese Variante in der kommenden Saison durchsetzen wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar, wird aber in den kommenden Tagen und Wochen genau verfolgt werden.
Heatmap zirkulierender respiratorischer Viren: Aktivitätslevel der rezent in Österreich zirkulierenden respiratorischen Viren. Daten aus dem Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Anzahl der Einsendungen und positiven Virusnachweise im Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Detailliertere Informationen für zur aktuellen Situation der Influenza, RSV und SARS CoV2-Aktivität finden sie hier:
DINÖ: Das Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich ist ein Informations- und Frühwarnsystem, welches der Erfassung der jährlichen Influenzaaktivität dient und auch die rasche Charakterisierung der aktuell zirkulierenden Influenza-Stämme ermöglicht.
ÖRSN: Das Österreichische RSV-Netzwerk für die konstante und zeitnahe Überwachung der RSV (Respiratory Synzytial Virus)-Aktivität in Österreich.
SARS-CoV-2: Eine Wöchentliche Auswertung der im Sentinelsystem erkannten Covid 19 Fällen.