Stichprobenmäßige Erfassung von Infektionen mit respiratorischen Viren in Österreich (Sentinel-System)
Aktuelle Situation in Österreich 2025/KW40:
In der zurückliegenden Woche setzte sich der Herbst-Erkrankungswelle unvermindert fort. Bei einem nochmaligen Anstieg der Einsendungen ans Zentrum auf fast 230 verblieb die Gesamtpositivität weiter deutlich über 70%. Die Verteilung der positiven Proben blieb im Vergleich zur Vorwoche konstant (Rhinoviren 60%, SARS-CoV-2 30%), jedoch zeigte sich auch eine beginnende Aktivität der saisonalen Coronaviren.
Heatmap zirkulierender respiratorischer Viren: Aktivitätslevel der rezent in Österreich zirkulierenden respiratorischen Viren. Daten aus dem Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Anzahl der Einsendungen und positiven Virusnachweise im Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Detailliertere Informationen für zur aktuellen Situation der Influenza, RSV und SARS CoV2-Aktivität finden sie hier:
DINÖ: Das Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich ist ein Informations- und Frühwarnsystem, welches der Erfassung der jährlichen Influenzaaktivität dient und auch die rasche Charakterisierung der aktuell zirkulierenden Influenza-Stämme ermöglicht.
ÖRSN: Das Österreichische RSV-Netzwerk für die konstante und zeitnahe Überwachung der RSV (Respiratory Synzytial Virus)-Aktivität in Österreich.
SARS-CoV-2: Eine Wöchentliche Auswertung der im Sentinelsystem erkannten Covid 19 Fällen.