Überblick zu der Influenzesaison 2024-2025 — in Österreich
Die Saison im Detail
Frühe Virusaktivität im Sommer 2024
Bereits in den Sommermonaten 2024 wurde eine vorwiegend reiseassoziierte COVID 19 Aktivität beobachtet, die sich ab Kalenderwoche (KW) 37 zu einer moderaten Welle entwickelte und zwischen KW 39 und 42 ihren Höhepunkt erreichte. Zeitgleich mit dem Rückgang der COVID 19 Aktivität zeigte sich ein Anstieg der Nachweise saisonaler Coronaviren, wobei insbesondere NL63 zwischen KW 47 und 50 vermehrt nachgewiesen wurde. Gleichzeitig wurde auch eine deutliche Aktivität der Parainfluenzaviren beobachtet. So erreichte Parainfluenza 2 bereits in KW 39 seinen Höhepunkt und zeigte danach nur noch moderate Aktivität bis KW 50, während die Parainflenza 1 Welle in KW 41 einsetzte und bis KW 51/2024 andauerte (Abbildung 1). Danach zeigte sich, wie auch während der letzten Jahre, dass mit dem Beginn der Influenzavirus Aktivität die bis dahin zirkulierenden Viren weitgehend verdrängt wurden.
Beginn der Influenzawelle
Die ersten sporadischen Influenzavirus Infektionen traten bereits in der KW 48/2024 auf. Der für die beginnende epidemische Virusaktivität charakteristische signifikante Anstieg an positiven Virusnachweisen in den eingesendeten Stichproben wurde bereits in Kalenderwoche 51/2024 (Abbildung 1) erreicht, daher wurde mit 23.12.2024 der Beginn der Influenzawelle in Österreich bestätigt.
Höhepunkt der Saison
Die Influenzavirusaktivität stieg in weiterer Folge an und erreichte ihren Höhepunkt in den Kalenderwochen 05 bis 07/2025 (Abbildung 1). Außergewöhnlich war in dieser Saison, dass die Influenza B Virusaktivität bereits von Anfang an sehr stark war. In der Regel kann in den meisten Saisonen eine Abfolge von beginnender Influenza A Virusaktivität gefolgt von einer Influenza B Welle beobachtet werden, wobei sich beide Wellen zeitlich überschneiden und der Höhepunkt der Influenza B Welle dem der Influenza A Welle folgt. 2024/25 zirkulierten beide Virustypen zeitgleich, wobei die Influenza B Virusaktivität die der Influenza A übertraf.
Ungewöhnlich lange Dauer der Welle
Die Influenzasaison hielt ungewöhnlich lange an, sodass selbst in KW 13/2025 das epidemische Niveau mit einer Positivrate von 10% in den Sentinelproben weiterhin erreicht wurde. Wir konnten somit eine sehr intensive und mit insgesamt 16 Wochen auch außergewöhnlich lange Influenzasaison beobachten.
Regionale Unterschiede in Österreich
Die regionale Verteilung der Fallzahlen zeigte deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Besonders auffällig waren die Entwicklungen in Wien und Graz.
Genetische Charakterisierung und Impfstoffübereinstimmung
Was die Ergebnisse der genetischen Charakterisierung der zirkulierenden Influenzaviren in Österreich betrifft, zeigten diese eine gute Übereinstimmung der zirkulierenden Viren mit den in den Impfstoffen enthaltenen Impfstämmen. Viren der Influenza B/Yamagata Linie konnten seit 2020 weltweit nicht mehr nachgewiesen werden, weshalb diese Influenza B Viruslinie ab der kommenden Saison auch nicht mehr in den Impfstoffen enthalten sein wird. Entsprechend zirkulierenden Influenzaviren hat die WHO, wie jedes Jahr, ihre Empfehlung für die Impfstoffzusammensetzung der nächsten Saison abgegeben, und auch in der nächsten Saison 2025/26 wird in den weltweiten Impfstoffen als Vertreter der B/Victoria-Linie wieder der B/Austria-Stamm enthalten sein.
WHO-Link zur Impfstoffempfehlung 2024/25