Stichprobenmäßige Erfassung von Infektionen mit respiratorischen Viren in Österreich (Sentinel-System)
Aktuelle Situation in Österreich 2025/KW15:
Die Grippewelle 2024/25 ist beendet. Österreichweit fielen die Nachweise von Influenza Neuinfektionen unter das epidemische Niveau von 10% Positivität. Die Aktivität der Influenza Viren fiel auch in der Überwachung durch das DINÖ Netzwerk noch einmal signifikant auf 5% ab. Damit können wir diese ungewöhnlich lang andauernde Saison für beendet erklären, wenngleich mit positiven Nachweisen in Einzelfällen für einige Zeit zu rechnen ist.
In der zurückliegenden Woche konnte ein weiterer Anstieg der Aktivität von Rhinoviren verzeichnet werden, diese liegt nun bei 45% aller positiven getesteten Proben aus dem DINÖ Netzwerk. Die positiven Nachweise von Metapneumoviren gingen leicht auf 12% zurück, während der Anteil von RSV auf 15% anstieg. Damit liegt die RSV Aktivität weiter im moderaten Bereich. Adeno Viren, Saisonale Corona Viren und Parainfluenza Viren traten nur vereinzelt auf. SARS-CoV-2 konnte nicht nachgewiesen werden.
Heatmap zirkulierender respiratorischer Viren: Aktivitätslevel der rezent in Österreich zirkulierenden respiratorischen Viren. Daten aus dem Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Anzahl der Einsendungen und positiven Virusnachweise im Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Detailliertere Informationen für zur aktuellen Situation der Influenza, RSV und SARS CoV2-Aktivität finden sie hier:
DINÖ: Das Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich ist ein Informations- und Frühwarnsystem, welches der Erfassung der jährlichen Influenzaaktivität dient und auch die rasche Charakterisierung der aktuell zirkulierenden Influenza-Stämme ermöglicht.
ÖRSN: Das Österreichische RSV-Netzwerk für die konstante und zeitnahe Überwachung der RSV (Respiratory Synzytial Virus)-Aktivität in Österreich.
SARS-CoV-2: Eine Wöchentliche Auswertung der im Sentinelsystem erkannten Covid 19 Fällen.