Stichprobenmäßige Erfassung von Infektionen mit respiratorischen Viren in Österreich (Sentinel-System)
Aktuelle Situation in Österreich 2025/KW30:
Nach dem beobachteten Anstieg der Aktivität in KW30 hat sich Lage in der zurückliegenden Woche wieder etwas beruhigt. Der Gesamtpositivität ging der Saison entsprechend auf 30% zurück. Weiterhin bestimmend zeigten sich Rhinoviren mit einem Anteil von über 50% der positiven Proben. Wiederum Nachweise von SARS-CoV-2, sowohl mit als auch ohne Reiseanamnese. Andere respiratorische Viren konnten nur in Einzelfällen nachgewiesen werden.
Insgesamt zeigt sich damit ein für die Jahreszeit typisches ruhiges Gesamtbild.
Heatmap zirkulierender respiratorischer Viren: Aktivitätslevel der rezent in Österreich zirkulierenden respiratorischen Viren. Daten aus dem Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Anzahl der Einsendungen und positiven Virusnachweise im Sentinel-System (DINÖ), Zentrum für Virologie, Medizinische Universität Wien
Detailliertere Informationen für zur aktuellen Situation der Influenza, RSV und SARS CoV2-Aktivität finden sie hier:
DINÖ: Das Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich ist ein Informations- und Frühwarnsystem, welches der Erfassung der jährlichen Influenzaaktivität dient und auch die rasche Charakterisierung der aktuell zirkulierenden Influenza-Stämme ermöglicht.
ÖRSN: Das Österreichische RSV-Netzwerk für die konstante und zeitnahe Überwachung der RSV (Respiratory Synzytial Virus)-Aktivität in Österreich.
SARS-CoV-2: Eine Wöchentliche Auswertung der im Sentinelsystem erkannten Covid 19 Fällen.