Skip to main content English

Influenza - Diagnostisches Influenza Netzwerk Österreich (DINÖ)

Stichprobenmäßige Erfassung von Influenza-Virus Infektionen in Österreich (Sentinella-System)

Aktuelle Influenza-Situation in Österreich 2025/KW17:

Die Grippewelle 2024/25 ist beendet. Ausklingende regionale Influenza Aktivität mit sporadischen Fällen in den meisten Bundesländern. In KW17 konnten am NRZ keine Neuinfektionen mehr nachgewiesen werden. Mit vereinzelten Fällen ist für einige Zeit zu rechnen. Die zirkulierenden Viren entsprachen den in den Influenzaimpfungen enthaltenen Virusstämmen.

Aktuelle Influenza-Situation Allgemein 2025/KW17:

In der Mehrheit der europäischen Länder ist die Influenza Aktivität unter das epidemische Niveau gesunken. Damit ist ein Ende der Saison im gesamt-europäischen Raum absehbar. Auch die USA melden in KW16 ein Abfallen der Influenza Aktivität unter das epidemische Niveau mit lokaler Ausbreitung in den meisten Bundestaaten.

Influenzavirusnachweise in Österreich im Überblick:

Die präsentierten wöchentlichen Zahlen entsprechen den am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien diagnostizierten Influenza Virusinfektionen. Die untersuchten Proben stammen einerseits von ausgewählten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in allen Bundesländern (Sentinella System) sowie von wenigen hospitalisierten Patienten.

Daten aus weitere Laboratorien

Zusätzlich werden noch von weiteren Meldelaboratorien die Anzahl an positiven Influenzavirusnachweisen an das Zentrum für Virologie gemeldet. Die folgende Grafik zeigt die Gesamtanzahl der am Zentrum für Virologie diagnostizierten Influenzavirusinfektionen gemeinsam mit den von den Meldelaboratorien zusätzlich gemeldeten Influenzavirusinfektionen:

Schätzung der Erkrankungszahlen an Grippe/grippalen Infekten

Schätzung der Inzidenz an Influenza ähnlichen Erkrankungen (ILI „Influenza Like Illness“) in Österreich:

Die Schätzung der Anzahl an Erkrankungen durch Influenza-ähnliche Erkrankungen erfolgt durch die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH): https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/grippe/saison-202021/

Die AGES berechnet wöchentlich den Schätzwert der Inzidenz an ILI pro Kalenderwoche basierend auf den Daten der Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 - Landessanitätsdirektion der Stadt Wien (https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/grippemeldedienst/) und der Abt. 7 der Stadt Graz (https://www.graz.at/cms/beitrag/10017000/7747028/Grippe_Statistik_Erkrankungen_in_Graz.html) sowie des Grippe-Überwachungssystems aus dem Großraum Innsbruck.